Im Laufe der Jahre lernte ich von verschiedenen Trainern und aus verschiedenen Reitweisen das für mich Beste anzunehmen und anzuwenden.
Besonders die Arbeitsreitweisen und Ihre Sicht auf das Pferd als mitdenkender und mitarbeitender Partner fasziniert mich bis heute.
In meiner Zeit in Portugal konnte Ich von iberischen Pferden und Reitern lernen, zurück in Deutschland habe Ich mich intensiv mit den Disziplinen des Westernreitens auseinandergesetzt und hier auch meine Reitabzeichen sowie den Trainerschein erworben.
Ich war Schüler guter Pferdemenschen und konnte viel Erfahrung insbesondere in der Jungpferdeausbildung sammeln.
Da mir steht’s auch der gesunderhaltende Aspekt des Reitens am Herzen liegt und mich die Anmut gut gerittener Dressurlektionen im Sinne der Natur des Pferdes berührt und begeistert, durfte auch dieser Aspekt nicht fehlen und daher beschäftigte Ich mich in den letzten Jahren intensiv mit klassischer Dressur, welche m.M.n. stets dazu dienen sollte das Pferd beweglicher und gesünder zu machen und Ihm zu einem guten Gleichgewicht zu verhelfen. So können auch wir als Reiter dem Pferd etwas geben.
Seit 2013 arbeite ich als selbstständige Trainerin und gebe mein Wissen mit Freude weiter.
Dabei versuche Ich stets, Pferd und Reiter dort abzuholen, wo Sie gerade stehen und zum Ausbildungsstand passende Lerninhalte zu vermitteln. So kann Ich zu motivierten, selbstbewussten, schönen und fitten Pferden zu verhelfen und hoffentlich die Kommunikation zwischen Pferd und Mensch immer feiner werden lassen. Dies ist in meinen Augen oberstes Ziel der Pferde(Menschen)Ausbildung. So können beiden Seiten Spaß am gemeinsamen Sport entwickeln.
Da es mir wichtig war, meiner Ausbildung ein solides Fundament zu verleihen und da Ich Pferdeausbildung immer ganzheitlich betrachte, also auch die Bedeutung der Haltung, Fütterung, Gesundheit kenne, habe Ich im Sommer 2023 die Ausbildung zum Pferdewirt erfolgreich abgeschlossen.
Gerne biete Ich auch auch Beratungen zu modernen Pferdehaltungssystemen und zum Thema Pferdehaltung und Umweltschutz an.
1997 mit klassischer Dressurausbildung begonnen
2002 auf die Westernreitweise umgestiegen
2006 Jahrespraktikum bei Ronald Ortloff, langjährig als Cutting- und Reining-Trainer in den USA und Deutschland tätig
2008 zweijähriger Auslandsaufenthalt in Reitbetrieben in Portugal
2010 Basispass Pferdekunde und dt. Longier Abzeichen
2011 Westernreitabzeichen IV und III und EWU Trainer C (Westernreiten Leistungssport), seitdem selbständig als Trainerin für Jungpferde, Problempferde und als mobile Reitlehrerin tätig
Seit 2012 reiterliche Fortbildung durch Kurse bei namhaften Trainern und stetige Fortbildung
2023 Abschluss zum Pferdewirt Schwerpunkt Haltung und Service
Schule Pferd und Reiter mit viel Abwechslung und fördere die Kommunikation zwischen Pferd und Reiter,
sodass der Partner Pferd immer mehr zum mitdenken animiert wird. So haben beide Seiten, Reiter und Pferd, lange Freude am Sport.
Was, wenn wir nie auf eine Show kommen wollen, keinen Spin, keinen Stop, keine Pirouetten brauchen?
Meiner Meinung nach sollte dennoch jedes Pferd eine Chance auf Losgelassenheit und feine Hilfengebung sowie einen ausbalancierten Reiter haben.
Es sind doch gerade die sogenannten Freizeitpferde, welche eine besonders fundierte und vielseitige Ausbildung benötigen.
Und wenn doch, so sind die hohen Lektionen doch die Krönung einer perfekten Kommunikation, aufgebaut auf einem soliden Fundament.
Dies ist meine wichtigste Aufgabe in der Jungpferdeausbildung, neben der Schaffung der körperlichen Vorraussetzungen.
Ride fair without giving up Performance.
Denn sobald wir das Pferd mit dem zusätzlichen Gewicht des Reiters belasten, muss es durch eine pferdegerechte Ausbildung in die Lage versetzt werden, dieses Gewicht auch zu tragen, sodass wir ihm auf Dauer keinen Schaden zufügen.